Seminar-Übersicht
Hier erhalten Sie einen Überblick zu meinem aktuellen Kursangeboten.
Viel Spaß beim Stöbern!
Für spezielle Themenwünsche kontaktieren Sie mich bitte persönlich. Ich werde mich bemühen diese Wünsche umzusetzen.
"Ihre Zufriedenheit hat für mich stets höchste Priorität!"
Warum prophySmile?
Spaß am Lehren, Freude beim gemeinsamen Lernen,
reger Erfahrungsaustausch und Praxisnähe garantieren die sofortige Umsetzbarkeit in Ihrer Praxis.
Hier geht´s direkt zum Kurskalender
Sie haben sich bereits für eine Weiterbildung entschieden!
Finden Sie einen Termin in Ihrer Nähe.
INTENSIV
Fortbildungsreihe Prophylaxe - ganz gezielt
Werden Sie Prophylaxespezialist/in
in 3 Modulen
mit Feedbackforum, Nachbetreuung, Erfahrungsaustausch
Modul 2
Gesunde Zähne - ein Leben lang
von Kariesrisiko, Erosionen, Gingivitis, Parodontitis u.v.a.m.
Erwachsenenprophylaxe für jede Lebenslage
Modul 3
Langzeiterhalt von Implantaten
-
Konzepte und Management bei Problemen an Implantaten
Mit den eigenen Zähnen alt werden
Seniorenprophylaxe
-
Das Ziel erreichen
INDIVIDUELL
Praxistraining
Thema frei wählbar
individuell auf Ihre Praxis abgestimmt
Zeitrahmen frei wählbar
kostenfreie Beratung und Angebot
SPEZIAL
Einzelcoachingoder Teamcoaching
individuell entsprechend Ihrer aktuellen Problematik
nach einem intensiven Vorgespräch
Ich helfe Ihnen auf dem Weg,
die passenden Lösungen zu finden.
BELIEBT
Fachgerechtes Aufschleifen von Parodontalinstrumenten
(ca. 3h)
Für ergonomisches und
Gelenk schonendes Arbeiten am Patienten sind scharfe Instrumente im Praxisbetrieb unerlässlich.
Machen Sie sich fit!
Nach kurzer theoretischer Einführung schleifen Sie bereits ihre mitgebrachten Instrumente manuell an.
Sie lernen auch Möglichkeiten des maschinellen Anschleifens, sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden, kennen.
Der Fokus liegt hier auf der praktischen Umsetzung und dem ausreichenden Üben der Technik.
Implantocare-Prophylaxe beim Implantatpatienten leicht gemacht(ca. 6h)
für Prophylaxepersonal
-
sicheres Behandeln und Instrumentieren an Implantaten durch fundiertes Hintergrundwissen,
Erkennen von Risiken für den langfristigen Implantaterhalt
und entsprechende Behandlungsstrategien
POPULÄR
Wie sag ich´s meinem Patienten
Kommunikation und erfolgreiche Gesprächsführung in der Prophylaxe(ca. 4,5h)
Für ergonomisches und gelenkschonendes Arbeiten am Patienten sind scharfe Instrumente im Praxisbetrieb unerlässlich. Machen Sie sich fit!
Nach kurzer theoretischer
Einführung schleifen Sie bereits ihre mitgebrachten Instrumente manuell an.
Sie lernen auch Möglichkeiten des maschinellen Anschleifens, sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden kennen.
Der Fokus liegt hier auf der praktischen Umsetzung und dem ausreichenden Üben der Technik.
Hygienemanagement und Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis-aktuell & praxisnah-(ca. 4,5h)
Für Praxismitarbeiterinnen
Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs den Weg durch den Hygienedschungel, informieren Sie über die einzuhaltenden Hygienerichtlinien und trainieren gemeinsam die tägliche korrekte Umsetzung der einzelnen Maßnahmen.
Wir durchlaufen dabei einen Praxistag
unter Beachtung der Hygienerichtlinien
von der Arbeitsplatzvorbereitungüber die Behandlung, auch chirurgischer Behandlung/Implantation,
bis zur Nachbereitung und Tagesabschluss.
Sie profitieren dabei von den vielen
praktischen Tipps und Anregungen für
eine effiziente Umsetzung (incl. Step by Step Aufbereitung von MP manuell und maschinell), Risikobewertung der MP, Hygieneplan
Hygiene mit 5 Sternen-werterhaltende Aufbereitung chirurgischen Instrumentariums (ca. 2h)
Für Praxismitarbeiterinnen
Bei unsachgemäßer Aufbereitung können Korrosion, Funktionseinschränkung, kostspielige Reparaturen oder völlige Zerstörung einen hohen materiellen Schaden für die Praxis zur Folge haben!
In diesem ca. 2-stündigem Seminar klären wir
wie der Rost auf die Instrumente kommt
oder wodurch Instrumente im Aufbereitungsprozess nachhaltig beschädigt werden.
Nur wer die Ursachen kennt
kann Probleme zukünftig vermeiden!
Seniorenprophylaxe-Bissfest im Alter Dank gezielter Betreuung(ca.5h)
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit sich auf diese Patientengruppe einzustellen und altersspezifische Prophylaxekonzepte zu erarbeiten.
Wir können durch unsere gezielte Betreuung dazu beitragen,
den Wunsch unserer Senioren
"Mit den eigenen Zähnen alt werden" zu erfüllen.
Prophylaxe–ganz gezielt Teil 1 Grundkurs(ca. 6h)
Für Prophylaxepersonal
Ein Kurs über zielgruppenorientierte Prophylaxe und deren praktische Umsetzung im Arbeitsalltag.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einem Prophylaxeupdate, sprich was kann moderne Prophylaxe, was gibt es Neues in der Prophylaxe.
Auch dieser Kurs ist sehr praxisnah und mit Übungen gespickt.
Prophylaxe–ganz gezielt Teil 2 Aufbaukurs(ca. 6h)
Für Prophylaxepersonal
-
Der praktische Aufbaukurs zum vorher Beschriebenen.
Hier soll das theoretisch Erlernte aus dem Grundkurs praktisch umgesetzt werden.
Wir üben hier an Phantomköpfen, Modellen, Schweinekiefern oder untereinander gegenseitig den Umgang mit modernen Geräten, Instrumenten und Materialien.
Ziel ist es diese modernen Möglichkeiten in die Behandlungskonzepte so zu integrieren, dass die gewünschten Prophylaxeeffekte beim Patienten schnell und sicher erreicht werden.
Assistenzbei der Implantatbehandlung (ca. 6h)
Ein Komplettprogramm quer durch alle für die Mitarbeiterinnen anfallenden Arbeitsbereiche in der Implantologie
-
von A wie Assistenz über I wie Instrumentenpflege und - wartung
bis hin zu Prophylaxe und Nachsorge
-
gespickt mit praktischen Übungen
Assistenzbei derchirurgischenBehandlung(ca. 6h)
Ein Kurs für ZFA´s von Zahnarztpraxen, die ein „bisschen mehr“ an Chirurgie anbieten möchten.
Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die chirurgische Assistenz in der modernen Zahnarztpraxis und soll die Fachkompetenz auf dem Gebiet entsprechend vertiefen.
Unter anderem wird das umsichtige Vorbereiten und Assistieren des Eingriffs, ein fachgerechter Umgang mit den meist kostspieligen Materialien und Instrumenten sowie die richtige Durchführung der Hygienemaßnahmen besprochen und z.T. praktisch geübt.
Ziel der Fortbildung ist es die kompetente Mitarbeit der einzelnen Personen im OP-Team zu stärken, um komplikationsfreie, sichere Arbeitsabläufe sowie ein strukturiertes Arbeitsumfeld zu schaffen.